Übersicht der Schulungstermine :Präventionsschulungen
Liebe Ehrenamtliche, sehr geehrte Damen und Herren,
Drei Fragen vorab: Wann ist ein Kompliment der Obermessdienerin gegenüber in Ordnung – und ab wann ist es das nicht mehr? Wie sieht es mit dem kecken “in-die-Backe-Pitschen" beim Kommunionkind aus? Und was ist davon zu halten, wenn die Dame mit der Krankenkommunion vehement zur Lebensbeichte drängt?
Ein Thema (zugegeben neben vielen anderen) beschäftigt derzeit die Gesellschaft im Allgemeinen und Kirche im Besonderen. Leider und zugleich zum Glück, möchte man sagen. Denn es entwickelt sich eine hohe Sensibilität für Missbrauch in all seinen Ausformungen: sexueller und körperlicher Missbrauch, aber auch geistiger, geistlicher.
Uns als Kirche traf und trifft die Aufdeckung der vielen Missbrauchsfälle mit Wucht, weil wir eigentlich einem anderen Menschenbild folgen und einen anderen Umgang vorleben sollten. Weil wir einen anderen Anspruch haben an das Miteinander in den Gemeinden. Hier soll sich jede und jeder ästimiert und angenommen fühlen, sich ohne Angst und ohne Unwohlsein engagieren können.
Kirche stellt sich diesem Thema bereits auf unterschiedlichen Ebenen. In den Gemeinden gibt es schon eine große Wachheit. Es wurden von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen Schutzkonzepte entwickelt und es wird die Frage aufgeworfen, wie können wir von vornherein Missbrauch im Keime ersticken.
Und wir laden ein zu einer Schulung. Unser Ziel ist es, dass mittelfristig jede und jeder Engagierte unserer Pfarreien/ Pfarreiengemeinschaften daran teilgenommen hat.
Diese Schulung ...
- informiert: Zahlen, Fakten, Hintergründe;
- sensibilisiert: wo beginnt Missbrauch, wie läuft er ab? Wie kann ich mich und die Menschen, die mir anvertraut sind, schützen und damit die Einrichtung/Institution, in der wir leben zu einem sicheren und liebenswerten Raum machen?
- gibt Handwerkszeug mit: wie reagiere ich angemessen, wenn mir was auffällt;
- zeigt an, wo es Hilfe gibt...
Es gibt zwei Schulungsformate, aus denen Sie wählen können:
1. BLENDED LEARNING: eine Online Schulung (ca. 2 ½ h) – Sie eignen sich das Wissen online an. Vorteil: Sie absolvieren die Schulung in Ihrem Tempo, in Ihrem Rhythmus. Sie können jederzeit unterbrechen. Jedes Kapitel endet mit einem kleinen Test, den man beliebig oft wiederholen kann. Abschluss der Schulung ist ein Treffen in Präsenz (2h) - Termine und Orte siehe unten; Sie können aus allen Angeboten auswählen, egal, wo Sie wohnen.
Termine:
- 27. März 2025, 19.00 - 21.20 Uhr in der Zehntscheuer in Ahrweiler
- 25. September 2025, 19.00 - 21.30 Uhr im Pfarrheim in Gelsdorf
- 25. September 2025, 19.00 - 21.30 Uhr in der Zehntscheuer in Ahrweiler
- 20. November 2025, 19.00 - 21.30 Uhr im Pfarrheim in Altenahr
2. SCHULUNG IN PRÄSENZ: gleiche Inhalte, ohne Internet. Sie lernen in Präsenz. Der Schulungsabend umfasst 4 ½ Stunden. Termine und Orte siehe unten; Sie können aus allen Angeboten auswählen, egal, wo Sie wohnen.
Termine:
- 14. März 2025, 17.00 - 21.30 Uhr im Pfarrheim in Gelsdorf
- 09. Mai 2025, 17.00 - 21.30 Uhr im Pfarrheim in Altenahr
- 23. Mai 2025, 18.00 - 22.00 Uhr im Pfarrsaal in Heppingen
- 7. November 2025, 17.00 - 21.30 Uhr im Pfarrsaal in Heppingen
Sämtliche Anmeldungen, Rückmeldungen, Fragen bitte an
Pastoralreferent Markus Hartmann/ Pastoraler Raum Bad Neuenahr-Ahrweiler
markus.hartmann@bistum-trier.de - 0171-1827107
oder postalisch: Bahnhofstraße 5, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler